aciiiss06
FB 8 Chemie-Biologie - Bachelor of Science (B.Sc. in Chemistry)
      Anorganische Chemie III / Vorlesungsskript
    
| Titel des Lehrmoduls (LM) | Anorganische Chemie III | 
| Termin: Mittwoch, 13-15, AR-H 105/1, Start: 15.04.2009 | 
| Modulbeschreibung / Übungen / Übungsaufgaben | 
| Bezeichn. des LMs | AC III | LM-Kreditpunkte/Umfang | 5 CP, 4 SWS | ||
| Fachsemester | 4 | Dauer | 1 Semester(angeboten jeweils im SS) | ||
| Gesamtaufwand | 150 Stunden (45h V/Ü, 15h P, 90h Vor-/Nachbereitung) | ||||
| Ziele des Lehrmoduls Die Studierenden sollen die praxisrelevanten Grundlagen der Festkörperchemie und Mineralogie sowie der Röntgenbeugung und Mikroskopie kennen lernen. | |||||
| Kurzzusammenfassung Festkörperchemie, Symmetrie, Kristallchemie, Gläser, Mineralogie, Röntgenbeugung, Mikroskopie, Spektroskopie: physikalische Grundlagen, chemische Anwendungen, Praxisrelevanz | |||||
| Zusammenfassung der Lehrgegenstände Festkörperchemie: Symmetrie, Strukturchemie, Gläser, praxisrelevante Materialien, Phasenumwandlungen Elektromagnetische Strahlung, Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Spektroskopie, Aufbau von Spektrometern, Spin-, Schwingungs- und Elektronenanregung Physikalische Grundlagen der Röntgenbeugung, Erzeugung und physiologische Wirkung von Röntgenstrahlung, Kristallgitter, Kristallsysteme, Bravais-Gitter, Raumgruppen, Braggsche Gleichung, Röntgenbeugung an Pulvern und Einkristallen, kommerzielle Röntgendiffraktometrie,  Exkursion in die Industrie zum Themenbereich Festkörper, Steine, Mineralogie und synthetische Herstellung von Kristallen | |||||
| 
                
                  Überprüfung des  | Übungsaufgaben, praktische Übungen und Fachgespräche | ||||
| Leistungskontrolle | Klausur am Semesterende (70%) und Praktikum (30%) Termin Klausur 1: Termin Klausur 2: | ||||
