Konzepte
Übergreifende Konzepte der Chemie 
WS 2010/11
    Engelen/N.N. (AC), Ihmels/N.N. (OC), Oum/N.N. (PC) 
MODULBESCHREIBUNG
Die Vorlesung wird abschnittsweise zu zeitlich gleichen Teilen von jeweils fünf Wochen unter den Fächern Anorganische Chemie (41.-46. Woche 2010), Organische Chemie (47.-51. Woche 2010) und Physikalische Chemie (02.-05. Woche 2011) aufgeteilt. Sie wird je ein Forschungsgebiet aus den Bereichen Struktur-, Mikro-/Bioorganische und Nano-/Photochemie behandeln, um damit den Studierenden einen Einblick in die Forschung zu eröffnen.
Die Teilnahme am GDCh-Kolloquium ist verpflichtend. Die Themen der GDCh-Vorträge werden von den Studierenden durch Kurzvorträge und Vortragsprotokolle vor- und nachbereitet. Termine der Prüfungsklausuren siehe Klausurtermine.
| GDCh-Referate | ||
| GDCh-Referate | 
| Anorganische Chemie: | ||
| - | Struktur, Charakterisierung und Strukturbestimmung fester Stoffe | |
| - | Darstellungsmethoden anorganischer Festkörperverbindungen: HT-, Solvothermalsynthese, Diffusion, Transport, Sol/Gel-Kristallisation | |
| - | Röntgen(Neutronen, Elektronen)beugung, Elektronenmikroskopie, Schwingungs- und Ramanspektroskopie, Impedanzspektroskopie, Thermoanalyse: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Geräte ( mit Versuchen) | |
| - | Darstellung und Charakterisierung von Feststoffen mit den o.g. Methoden unter Nutzung einschlägiger Datenbanken (mit Versuch) | |
|  |  |  | 
| Übersicht / Praktikum / Literatur | ||
| Vorlesung | ||
| Übungen / Übungsaufgaben | ||
| Organische Chemie: | |
|  | "Chemie des Lebens" - Nucleotide, Nucleoside, Nucleinsäuren- Aminosäuren, Proteine - Kohlehydrate - Lipide | 
|  | Reaktionsmechanismen in der bioorganischen Chemie | 
|  | Ausgewählte Kapitel aus der Naturstoffchemie | 
| Physikalische Chemie: | |
|  | - Photoinduzierte Prozesse in Molekülen | 
