konzepte0607
Übergreifende Konzepte der Chemie
WS 2006/07
Engelen/Schlosser (AC), Ihmels/N.N. (OC), Mews/N.N. (PC)
Die Vorlesung wird abschnittsweise zu zeitlich gleichen Teilen von jeweils fünf Wochen unter den Fächern Anorganische Chemie, Organische Chemie und Physikalische Chemie aufgeteilt (42.-46. Woche AC, 47.-51. Woche OC, 01.-05. Woche 07 PC). Sie wird je ein Forschungsgebiet aus den Bereichen “Struktur-,
Mikro- und Nanochemie” behandeln, um damit den Studierenden einen Einblick
in die Forschung zu eröffnen.
Die Teilnahme am GDCh-Kolloquium ist verpflichtend. Die Themen der GDCh-Vorträge werden durch Kurzvorträge und Protokolle der Studierenden vor- und nachbereitet.
Termin für 1. Prüfungsklausur: Freitag, 16.02.2007, 10h, AR-H 105/1
Termin für 2. Prüfungsklausur: Mittwoch, 21.03.2007, 10h, AR-H 150/1
Termin für 3. Prüfungsklausur:
Termin für 4. Prüfungsklausur:
Informationen zur Veranstaltung
| Anorganische Chemie: | ||
| - | Struktur (Elektronen, Spin, Molekül, Kristall etc.) und verwandte Begriffe (Konstitution, Konfiguration, Konformation etc.) | |
| - | Elektromagnetische Strahlung: Charakterisierungsgrößen, Einteilung, Beziehungen, Ursprung, Erzeugung, Eigenschaften, Wechselwirkung mit Materie, Anwendung | |
| - | Methoden zur Strukturbestimmung bzw. Strukturaufklärung: Überblick von A bis Z mit Technik, Kurzbeschreibung, Anwendung unter besonderer Erwähnung von Röntgen-(Neutronen-, Elektronen-)beugung, UV-, IR-/Raman-Spektroskopie | |
| - | Darstellungsmethoden anorganischer Festkörperverbindungen: HT-, Solvothermalsynthese, Diffusion, Transport, Sol/Gel-Kristallisation | |
| - | Thermoanalyse: Grundlagen/Prinzipien, Methoden, Geräte, praktische Übung | |
| - | Impedanzspektroskopie: Grundlagen/Prinzip, Beispiele, Gerät, praktische Übung | |
| - | Magnetische Messungen: Grundlagen/Prinzip, Beispiele | |
| - | Struktur-Eigenschafts-Beziehungen: Habitus, thermische Stabilität, Leitfähigkeit, magnetische Eigenschaften/Ordnung, Phasenumwandlungen | |
| Vorlesung: Glas Thermoanalyse | Übungen: | |
| Organische Chemie: | |
| - | Wechselwirkungen organischer Verbindungen mit Nucleinsäuren: Grundprinzipien und neuere Entwicklungen, Anwendungen in der medizinischen Chemie | 
| - | Ausgewählte Naturstoffe: Klassifizierung, charakteristische Eigenschaften, Anwendungen | 
| - | Isolierung und Strukturaufklärung (NMR) von Naturstoffen (mit Versuch) | 
| Physikalische Chemie: | |
| - | Synthese von Nanopartikeln: | 
| - | Strukturelle Charakterisierung: | 
| - | Optische Charakterisierung: | 
