Übung 4 Allgemeine Chemie
Übung 4
1. Formulieren Sie das Massenwirkungsgesetz für folgende Reaktionen:
a) 4 NH3(g) + 5 O2(g) ← → 4 NO(g) + 6 H2O(g)
b) 2H2S(g) + CH4(g) ← → CS2(g) + 4H2(g)
c) Fe3O4(s) + 4H2(g) ← → 3 Fe(s) + 4H2O(g)
d) SrO(s) + CO2(g) ← → SrCO3(s)
e) BaCO3(s) ← → BaO(s) + CO2(g)
2. Wie reagiert das chemische Gleichgewicht der Reaktion
4 NH3(g) + 5 O2 ← → 4 NO(g) + 6 H2O(g)
auf a) Druckerhöhung und b) auf weitere Zugabe von Ammoniak?
3. Brom reagiert mit Wasser zu Hypobromigsäure und Bromid:
Br2(g) + 2 H2O ← → HOBr(g) + Br- + H3O+
Wie kann man erreichen, dass die Reaktion quantitativ von links nach rechts abläuft?
4. Berechnen Sie die Gleichgewichtskonzentration aller Stoffe, wenn vor Einstellung des Gleichgewichts
A + B ← → C + D
70 mol des Stoffes A und 30 mol des Stoffes B vorhanden waren. Das Reaktionsvolumen beträgt 10 Liter, die Gleichgewichtskonstante ist K = 1.
5. Bestimmen Sie die Oxidationszahl des Schwefels in den folgenden Verbindungen:
H2S, H2SO3, SF6, H2SO4, H2S2, H2S2O7 und (NH4)2S2O8.