Curriculum vitae
Name | Prof. Dr. Klaudia Witte | |
Geburtsdatum | 5. September 1963 in Essen | |
verheiratet | ||
Nationalität | deutsch | |
Positionen | ||
seit Sept. 2010 | Leitung des Instituts für Biologie | |
seit Okt. 2006 | W2-Professur für Ökologie und Verhaltensbiologie | |
März - Juni 2006 | Gastprofessur am Department of Biological Sciences der University of Quebec a Montreal (UQAM), Kanada | |
seit März 1998 | Arbeitsgruppenleiterin (gefördert durch die DFG) am Lehrstuhl für Verhaltensforschung der Universität Bielefeld, Lehre im Grund- und Hauptstudium in Verhaltensbiologie, Zoologie, Evolutionsbiologie, Verhaltensökologie, Statistik | |
Wissenschaftlicher Werdegang
|
Okt.´83 - Mai´89 | Studium der Biologie mit Schwerpunkt Zoologie, Verhaltensökologie und Botanik an der Ruhr-Universität Bochum, Diplom-Prüfung in den Fächern Zoologie, Botanik und Organische Chemie |
Mai´89 - Juni´90 | Diplomarbeit zum Thema „Versuche zur intersexuellen Selektion am Java-Bronzemännchen Lonchura leucogastroides, einer monomorphen Prachtfinkenart”, betreut von Herrn Prof. E. Curio, Arbeitsgruppe für Verhaltensforschung, Ruhr-Universität Bochum |
Promotion |
Juli´90 - Juni´95 | Promotion zum Thema „Zur Evolution männlicher Schmuckmerkmale durch intersexuelle Selektion beim Java-Bronzemännchen Lonchura leucogastroides“, betreut von Herrn Prof. E. Curio, Arbeitsgruppe für Verhaltensforschung, Ruhr-Universität Bochum |
Postdoktorat |
Jan´96 - März´98 | DFG-Stipendiatin am Department of Integrative Biology, University of Texas in Austin (Prof. Dr. Ryan), Forschungsschwerpunkte: Sexuelle Kommunikation beim Grillenfrosch Acris crepitans blanchardi, Funktion und Mechanismus des Kopierens bei der weiblichen Partnerwahl beim Breitflossenkärpfling Poecilia latipinna (Forschungsstipendium der DFG (Wi 1531/1)) |
Habilitation |
März´98 - Juni´01 | Habilitandin am Lehrstuhl für Verhaltensforschung der Universität Bielefeld (Prof. Trillmich), Forschungsschwerpunkt: Proximate und ultimate Faktoren der intersexuellen Selektion (Habilitandenstipendium der DFG (Wi 1531/2)) Lehre im Grund- und Hauptstudium in Verhaltensbiologie, Zoologie, Evolutionsbiologie, Verhaltensökologie, Statistik |
Juni 2001 | Habilitationsschrift „Einfluss von Sozialfaktoren und Umwelt auf die intersexuelle Selektion“, Lehrbefugnis für Zoologie, Forschungsvortrag: „Kuckuck und Kuhstärling – zwei Wege zum interspezifischen Brutparasitismus”, didaktischer Lehrvortrag „Einführung in die Biogeographie von Inseln” |
Didaktische Zusatzqualifikationen |
Juli 2008 | Hochschuldidaktische Veranstaltung der Uni Siegen |
März 1999 | Lehren und Lernen an der Hochschule, Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität Bielefeld |
Sept. 1998 | Rhetorik und Präsentation, Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität Bielefeld |
Drittmittelprojekte |
2013 - 2017 | Analyse durch Synthese mit virtuellen Fischen als neue Versuchsmethode in Untersuchungen zur Partnerwahl, DFG (Wi 1531/12) |
2010 - 2013 | Wisente im Rothaargebierge, BfN |
2008 | Moderne Themen der Evolutionsbiologie – ein Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer, VW-Stiftung |
2008 | Living in an unpredictable world: Life history strategies in the common swift, Ethologische Gesellschaft |
2007 | Wie beeinflussen Schlechtwetterperioden und Ektoparasiten den Fortpflanzungserfolg beim Mauersegler? Hochschulinterne Forschungsförderung der Universität Siegen, HIFF |
2005 | Workshop „Maternal effects in zebra finches – status quo and where we go“, Deutschen Zoologischen Gesellschaft, DZG |
2004 - 2005 | Einfluss von maternalen Effekten auf den Reproduktionserfolg beim Zebrafinken, DFG (Wi 1531/4) |
2001 | Graduiertentreffen der Studiengruppe Evolutionsbiologie der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, DZG |
1999 & 2001 | Kopieren – eine adaptive Partnerwahlstrategie, Forschungs- und Ino-vationsfond der Universität Bielefeld, FIF |
1998 - 2001 | Proximate und ultimate Faktoren der intersexuellen Selektion bei der Evolution neuer Schmuckmerkmale, DFG (Wi 1531/2) |
1998 | Mate choice copying in humans, German American Academic Council |
1996 -1998 | Sexuelle Kommunikation und das Kopieren bei der Partnerwahl: zwei Aspekte der intersexuellen Selektion, DFG (Wi 1531/1) |
Stipendien |
2004 - 2006 | Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Sachbeihilfe (Wi1531/4-1, Wi1531/4-2) |
1998 - 2001 | Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Wi 1531/2-1, Wi1531/2-2, Wi1531/2-3) |
1996 - 1998 | Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Wi 1531/1-1, Wi1531/1-2) |
1992 - 1995 | Promotionsstipendium der Hanns Seidel-Stiftung e.V. |
1991 - 1992 | Promotionsstipendium der Günther Esser-Stiftung |
Gutachtertätigkeiten für Forschungsgemeinschaften
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
The National Environmental Research Council (NERC)
The Netherlands Organisation for Scientific Research (NWO)
National Science Foundation (NSF)
Studienstiftung des Deutschen Volkes