Curriculum
12.01.2010
Harald GÜNTHER
(geb. 08. 07.1935 in Halle/Saale)
Wissenschaftlicher Werdegang
| 1954 | Beginn des Chemiestudiums, Universität Stuttgart (bis 1957), danach Universität Heidelberg | 
| 1959 | Diplom-Chemiker Examen | 
| 1961 | Promotion bei G. Wittig, Universität Heidelberg | 
| 1961-63 | Postdoctoral Fellow am Mellon Institute Pittsburgh, USA, im Arbeitskreis von A. A. Bothner-By | 
| 1963-70 | Assistent am Institut für Organische Chemie der Universität Köln, im Arbeitskreis von E. Vogel | 
| 1968 | Habilitation, Universität Köln; venia legendi für "Theoretische Organische Chemie" | 
| 1970-77 | Wissenschaftler Rat und Professor, Universität Köln | 
| 1978 | Berufung auf den Lehrstuhl für Organische Chemie II, Universität Siegen | 
Auszeichnungen
| 1958-61 | Mitglied der Studienstiftung des Deutschen Volkes | 
| 1973 | Chemiepreis der Göttinger Akademie der Wissenschaften | 
| 1973 | Dozentenstipendium des Fonds der Chemischen Industrie | 
| 1995 | Mitglied der Nordrheinwestfälischen Akademie der Wissenschaften | 
Gastvorlesungen
| 1971 | Universtät La Plata, Argentinien | 
| 1975 | Universitäten Bern, Lausanne, Genf, Schweiz | 
| 1979 | Katholische Universität Lima, Peru Vortragsreise an fünf indischen Universitäten und Forschungsinstitute | 
| 1982 | Universität und Polytechnikum in México D.F., México | 
| 1985 | Universitäten Bern, Fribourg, Schweiz | 
| 1991 | Universitäten Bern, Lausanne, Schweiz | 
| 1997 | Universität Salamanca, Spanien | 
| 2004 | Universität Almeria, Spanien | 
Buchveröffentlichungen
- NMR Spektroskopie - eine Einführung, G. Thieme Verlag, Stuttgart 1973; 2. Aufl. 1983; 3. Aufl. 1992; Übersetzungen: Englisch (1980, 1994), Polnisch (1983), Russisch (1984), Französisch (1994)
- Übersetzung aus dem Englischen: R. Breslow, Organische
    Reaktionsmechanismen, G. Thieme Verlag, Stuttgart 1982
    
Herausgeber- und Gutachtertätigkeit
- Magnetic Resonance in Chemistry (Wiley & Sons), Advisory Board seit 1977, Editor-in-Chief 1992-2005
- NMR - Basic Principles and Progress (Springer), 1986-97
- Helvetica Chimica Acta, Advisory Board seit 1992
- Encyclopedia of NMR-Spectroscopy, Advisory Board seit 1993
- Gutachtertätigkeiten für die Deutsche
    Forschungsgemeinschaft, Volkswagenstiftung,
    Deutsch-Israelische Stiftung, Fonds zur Förderung der
    wissenschaftlichen Forschung (Wien), National Science
    Foundation (Washington), diverse wissenschaftliche
    nationale und internationale Zeitschriften
    
Gremientätigkeit
- Senat und Haushaltkommission der Universität Siegen 1985-87
- Dekan Fachbereich Chemie-Biologie, Universität Siegen, 1992/93 und 1997-99
- Vorsitzender des Ortsvereins Siegen der Gesellschaft Deutscher Chemiker 1981-83
- Vorstandsmitglied in der Fachgruppe Magnetische Resonanzspektroskopie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker 1979-81; Fachgruppen-Vorsitzender 1991-93
- Apparateausschuß der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1996-2002
- Vergabekommission der Landesregierung NRW für den
    Professorentitel, seit 2001
    
Forschungsschwerpunkte
Anwendungen der magnetischen Kernresonanz(NMR)-Spektroskopie in der Organischen Chemie zu folgenden Themenkreisen:
- Konformationsanalysen
- Studien zur Bindungsstruktur in Annulenen
- Nachweis valenztautomerer Prozesse
- Ermittlung von Protonierungsequenzen in Stickstoff-Heterocyclcen
- Strukturabhängigkeit der 1H,1H- und 13C,1H-Spin-Spin Kopplungskonstanten
- Meßmethoden der Kohlenstoff-13 NMR-Spektroskopie
- NMR-Spektroskopie von Spin-1 Kernen (2H, 6Li, 14N)
- Spezielle Meßverfahren für die NMR-Spektroskopie deuterierter Kohlenstoffverbindungen
- NMR Isotopeneffekte
- Studien zum Aggregationsverhalten von Organolithium-Verbindungen in Lösung und Entwicklung von geeigneten NMR-Meßmethoden
- Festkörper NMR-Spektroskopie von Organolithium-Verbindungen
- Untersuchungen zur Dynamik organischer Moleküle im Festkörper
- Studien zur Adsorption organischer Moleküle an porösen
    Oberflächen
    
For a historical sketch see Encyclopedia of NMR, D. M. Grant
and R. K. Harris, Eds, John Wiley & Sons, Chichester 1996,
Vol. 1, p. 357.


