Dissertationen
Julia Gaffron (2024)
Experimentieren im Sachunterricht zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Eine Längsschnittfallstudie zur Durchführung von Experimenten im Sachunterricht. Siegen: Univ. Siegen, Diss.
Sabine Seidl (2023)
„Das mein ich ja – oder doch nicht?“ - Qualitative Analyse von Redebeiträgen von Lernenden im chemieunterrichtlichen Diskurs der Sekundarstufe I. Siegen: Univ. Siegen, Diss.
Petra Wolthaus (2022)
Design Thinking im experimentellen Chemieunterricht. Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Implementierung von Unterrichtskonzepten. Siegen: Univ. Siegen, Diss.
André Dorn (2020)
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterrichtsstudium. Eine empirische Untersuchung zu Einstellungskategorien von Sachunterrichtsstudierenden. Siegen: Univ. Siegen, Diss.
Katharina Wurm (2017)
Mit Lehm auf dem Weg zu den kleinsten Teilchen. Siegen: Univ. Siegen, Diss.
Barbara Schäfer (2017)
Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht mit Naturparken: eine Delphi-Studie zur Bestimmung geeigneter Inhalte und organisatorischer Rahmenbedingungen. Siegen: Univ. Siegen, Diss.
Mareike Göbel (2017)
Kautschuk aus Löwenzahn in der curricularen Innovation. Siegen: Univ. Siegen, Diss.
Philipp Spitzer (2017)
Untersuchungen zur Berufsorientierung als Baustein eines relevanten Chemieunterrichts im Vergleich zwischen Mittel- und Oberstufe sowie Darstellung des Chem-Trucking-Projekts als daraus abgeleitete Interventionsmaßnahme für den Chemieunterricht. Siegen: Univ. Siegen, Diss.
Mareike Janssen (2016)
Mit biologischen Inhalten Brücken zur Chemie bauen: Entwicklung und Erprobung eines Seminars für Sachunterrichtsstudierende. Siegen: Univ. Siegen, Diss.
Daniela Krischer (2015)
"...natürlich Chemie!" Chemieunterricht in naturnaher Umgebung und naturbezogenen Kontexten. Ein Unterrichtskonzept für die Sekundarstufen I und II. Siegen: Univ. Siegen, Diss.
Volker Hofheinz (2008)
Erwerb von Wissen über "Nature of Science". Eine Fallstudie zum Potenzial impliziter Aneignungsprozesse in geöffneten Lehr-Lern-Arrangements am Beispiel von Chemieunterricht. Siegen: Univ. Siegen, Diss.
Jochen Schmitz (2004)
Studien zur Ausprägung naturwissenschaftlicher Handlungskompetenz bei Abiturientinnen und Abiturienten und deren Förderungsmöglichkeiten durch fächerverbindende besondere Lernleistungen am Beispiel des Seminarfaches an Thüringer Gymnasien. Siegen: Univ. Siegen, Diss.
Andreas Woyke (2004)
Die Entwicklung einer aprozessualen Welt- und Naturdeutung in der abendländischen Geistesgeschichte und ihre Bedeutung für die „Ausblendung” des Prozessualen in Chemie und Chemieunterricht. Siegen: Univ. Siegen, Diss.
Jochen Born (1999)
Naturwissenschaftsgeschichte als Eckpfeiler für einen mehrperspektivisch orientierten Unterricht? Eine Studie am Beispiel des Faches Chemie. Berlin: Mensch & Buch.
Helmut Kaufmann (1999)
Chemieunterricht und das Problem der antagonistischen Sicht von „Natur” und „Chemie” – Zur grundlegenden Bedeutung unterschiedlichen Wissens und Wertens im Zusammenhang mit Lehr- und Lernprozessen. Münster: LIT.
Günter Pees (1999)
Fallstudien zum Lehren und Lernen chemischer Sachverhalte mit Hilfe „Neuer Medien” – Zur Konzeption, Entwicklung und Überprüfung interaktiv gestalteter Lernumgebungen für Studierende. Siegen: Univ. Siegen, Diss.
Thomas Michael Mohn (1997)
Komplementäre Bereiche des Lernprozesses – Fallstudien zum Lernen chemischer Sachverhalte. Siegen: Univ. Siegen, Diss.
Martin Gröger (1996)
Fiktionen in ihrer Bedeutung für chemische Forschungsprozesse und das Lernen von Chemie – Dargestellt an der Genese des OSTWALDschen Verdünnungsgesetzes und dem Problem des Konzeptwechsels. Siegen: Univ. Siegen, Diss.
Stefan Werth (1990)
MENSCH – CHEMIE – NATUR. Grundlegende Einstellungen von Lernenden und ihre Bedeutung. Essen: Westarp.