Publikationen
131) |
Seidl, S., Gröger, M. & Schmölzer, B. (2024): Sprache als Transfermedium im Fachunterricht: (Fach-)sprachliche Strategien und Stolpersteine von Lernenden der Sekundarstufe I im chemieunterrichtlichen Diskurs. In: Hemmer, M., Angele, C., Bertsch, C., Kapelari, S., Leitner, G. & Rothgangel, M. (Hrsg): Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung, Waxmann, S. 155-165. |
130) |
Lopez-Lopez, E., Heck, V., Sedeno-Diaz, J. E., Gröger, M. & Rodriguez-Romero, A. J. (2023): A comparing vision of the lakes of the basin of Mexico: from the first physicochemical evaluation of Alexander von Humboldt to the current condition, Front. Environ. Sci. 11:1217343. doi: 10.3389/fenvs.2023.1217343. |
129) |
Gröger, M. & Dorn, A. (2023): Education for sustainable development (ESD) in primary school – An example and investigation on how prospective primary school teachers can deal with the educational concept of ESD, EDULEARN23Proceedings, doi.org/10.21125/edulearn.2023, 6 S. |
128) |
Wolthaus, P., Volkmer, J. & Gröger, M. (2023): Mit Design Thinking BNE in den MINT-Unterricht integrieren, MNU 76 (3), S. 228-238. |
127) |
Seidl, S., Gröger, M. & Schmölzer, B. (2023): „Das mein‘ ich ja! – Oder doch nicht?“ - Qualitative Analyse von Redebeiträgen im chemieunterrichtlichen Diskurs. In: van Vorst, H. (Hrsg.): Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Universität Duisburg-Essen, S. 454-457. |
126) |
Oliveira, K., Gröger, M., Klein, H. C. & Niehaves, B. (2023): Design Thinking und Service Learning im Projekt „Next Generation Design for Climate”. In: van Vorst, H. (Hrsg.): Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Universität Duisburg-Essen, S. 454-457. |
125) |
Gröger, M. (2022): Ein Fass ohne Urheber. In: Der Goldene Pflug - Zeitschrift des Deutschen Landwirtschaftsmuseums der Universität Hohenheim, 29 (44), S. 42-44. |
124) |
Gaffron, J. & Gröger, M. (2022). Kinder experimentieren gerne, viele Lehrkräfte aber offenbar nicht –Eine Fallstudie zur Durchführung von Experimenten im Sachunterricht. In: Habig, S. (Hrsg.): Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Universität Duisburg-Essen, S. 584-587. |
123) |
Gröger, M. & Wurm, K. (2022). Mit Wagenschein auf dem Weg zu den kleinsten Teilchen. In: Schumann, S. & Müller, M. (Hrsg.): Wagenscheins Pädagogik neu reflektiert – Mit Martin Wagenschein Bildungserfahrungen verstehen und unterstützen, Waxmann, S. 478-490. |
122) |
Seidl, S., Schmölzer, B. & Gröger, M. (2022). Am Anfang steht die Antwort: Analyse verbaler Sprachprodukte von Lernenden im chemieunterrichtlichen Diskurs. In: Habig, S. (Hrsg.): Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Universität Duisburg-Essen, S. 504-507. |
121) |
Wolthaus, P. & Gröger, M. (2022). Design Thinking im Chemieunterricht – Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung. In: Habig, S. (Hrsg.): Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Universität Duisburg-Essen, S. 328-331. |
120) |
Oliveira, K., Gröger, M., Niehaves, B. & Klein, C. (2022). Next Generation Design for Climate. In: Habig, S. (Hrsg.): Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Universität Duisburg-Essen, S. 484-487. |
119) |
Wolthaus, P. & Gröger, M. (2022). Design Thinking im Chemieunterricht: Innovationen aus der Natur. Chemie in unserer Zeit, 2, 56, 124-131. |
118) |
Dorn, A. & Gröger, M. (2021). Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterrichtsstudium. In: Habig, S. (Hrsg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Universität Duisburg-Essen, S. 685-688. |
117) |
Gaffron, J. & Gröger, M. (2020). Children like to experiment, many teachers apparantly do not. In: Gröger, M., Prust, C. & Flügel, A. (Hrsg.): Cultural Appropriation of Spaces and Things, Siegen: Universi-Verlag, S. 87-97. |
116) |
Dorn, A. & Gröger, M. (2020): ESD in general studies – prospective general studies teachers deal with the educational concept of ESD in a student-oriented and cooperative manner. In: Gröger, M., Prust, C. & Flügel, A. (Hrsg.): Cultural Appropriation of Spaces and Things, Siegen: Universi-Verlag, S. 135-147. |
115) |
Gröger, M. & Wurm, K. (2020). Alexander von Humboldt als Chemiker. Chemie in unserer Zeit, 4, 54, 254-259, https://doi.org/10.1002/ciuz.202000077. |
114) |
Gröger, M. (2020). Open air laboratory FLEX – Starting to learn chemistry in a near-natural learning environment. In: Gröger, M., Prust, C. & Flügel, A. (Hrsg.): Cultural Appropriation of Spaces and Things, Siegen: Universi-Verlag, S. 195-207. |
113) |
Gröger, M. (2020). FoodLAB – a molecular gastronomic experimental laboratory in teacher training. In: Gröger, M., Prust, C. & Flügel, A. (Hrsg.): Cultural Appropriation of Spaces and Things, Siegen: Universi-Verlag, S. 209-215. |
112) |
Heck, V., Gröger, M. Schwarz, O. & Schumann, S. (2020). Alexander von Humboldt als Vorbild für naturwissenschaftliches Lernen. In: Habig, S. (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Universität Duisburg-Essen, S. 544-547. |
111) |
Gröger, M. (2020). Alexander von Humboldt als Chemiker. In: Habig, S. (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Universität Duisburg-Essen, S. 552-555. |
110) |
Gröger, M. (2020). How Alexander von Humboldt saw the worls from a chemist’s point of view. In: Gröger, M., Prust, C. & Flügel, A. (Hrsg.): Cultural Appropriation of Spaces and Things, Siegen: Universi-Verlag, S. 217-224. |
109) |
Giffoni, A., Torres, A., Furtini, K., dos Santos, M., Gröger, M. (2019): Outdoor Science Laboratory as playground, or playground as outdoor science laboratory? In: Giffoni, A. (Ed.): Haus früher Hilfen UNIRV: house of early intervention for children with special needs and their families, Editora CRV, Curitiba – Brazil, p. 63-73. |
108) |
Gröger, M. (2019): Umweltchemie in ihren Anfängen, Nachrichten aus der Chemie 67, 2019, S. 16-19. |
107) |
Spitzer, P., Otterbach, F., Gröger, M. (2019): Sauerstoffabsorber als Beispiel für Active Packaging im Chemieunterricht, Chemie und Schule, 2/2019, S. 14-17. |
106) |
Manthey, J., Gröger, M. & Witzke, I. (2019): Mathematisches Modellieren im Chemieunterricht am Beispiel der Kolorimetrie, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Universität Kiel, S. 361-364. |
105) | Spitzer, P. & Gröger, M.
(2018): Einflussfaktoren auf chemiebezogene
Berufswahlabsichten von Schülerinnen und Schülern,
Chemie konkret, 7/18, S. 263-268.
|
104) |
Wurm, K. & Gröger, M. (2018): Chemie-Verstehen durch Erfahrungen mit "Dreck", TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 9/18, S. 21-23. |
103) |
Ißleib, J. & Gröger, M. (2018): Service-Learning Within the Planetary Boundary "Loss of Phosphorous" - Beiträge zur Didaktik - Building Bridges Across Disciplines for Transformative Education and a Sustainable Future, S. 327-330. |
102) | Gröger, M. & Schäfer, B.
(2018): Connecting STEM with socioscientific issues
in out of School learning and cooperation with
nature parks. In: Gómez-Chova, L., López-Martínez,
A. & Candel-Torres, I.: Proceedings of
EDULEARN18 Conference, S. 1147-1151.
|
101) | Zuleta, M., Heck, V., Groeger, M.
& Thiessenhusen, M. (2018): Dióxido de carbono y
calentamiento climático global: un tema a
introducir en la escuela colombiana. Actualidades
Pedagógicas, (72), 203-223.
|
100) | Göbel, M. & Gröger, M.
(2018): Turning dandelions into rubber: the
road to a sustainable future. In: Science in
School. The European Journal for Science Teachers,
43, S. 31-36.
Dieser Artikel ist online multilingual verfügbar: chinesisch: 將蒲公英變成橡膠:通往持續發展的未來道路 englisch: Turning dandelions into rubber: theroad to a sustainable future französisch: Le caoutchouc de demain sera-t-il tiré des dents-de-lion ? |
99) |
Gröger, M., Janssen, M. & Wurm, K.
(2018): Wie man mit Lehm den Weg zu den
kleinsten Teilchen bahnen kann. In: Rauterberg,
M./Scholz, G. (Hrsg.): Umgangsweisen mit
Natur(en) in der Frühen Bildung III: Über
Naturwissenschaft und Naturkunde.
|
98) | Schäfer, B., Gröger, M. &
Janssen, M. (2018): Außerschulisches Lernen im
Rahmen des fächerübergreifenden
naturwissenschaftlichen Anfangsunterrichtes in
Kooperation mit Naturparken. In: Flügel, A.,
Wiesemann, J. & Gröger, M. (Hrsg.): "Orte und
Räume der Generationenvermittlung -
außerschulisches Lernen von Kindern", Siegen:
Universi-Verlag, S. 165-180.
|
97) | Manthey, J. & Gröger, M.
(2018): Mathematische Darstellung bei der
Messwertauswertung. In: Maurer, C. (Hg.):
Qualitätsvoller Chemie - und Physikunterricht -
normative und empirische Dimensionen, Gesellschaft
für Didaktik der Chemie und Physik, Universität
Regensburg, S. 795-797.
|
96) | Thiessenhusen, M. & Gröger, M.
(2018): „Ozeanversauerung“ im Chemieunterricht?
Ergebnisse einer Fragebogen- und Interviewstudie
zum Unterrichtseinsatz. In: Maurer, C. (Hg.):
Qualitätsvoller Chemie - und Physikunterricht -
normative und empirische Dimensionen, Gesellschaft
für Didaktik der Chemie und Physik, Universität
Regensburg, S. 787-789.
|
95) | Thiessenhusen, M., Gröger, M.,
Heck, V. & Zuletta, M. (2018): Vorstellungen zu
Kohlenstoffdioxid in Deutschland und Kolumbien -
Eine Untersuchung in der Grundschule. In: Maurer,
C. (Hg.): Qualitätsvoller Chemie - und
Physikunterricht - normative und empirische
Dimensionen, Gesellschaft für Didaktik der Chemie
und Physik, Universität Regensburg, S. 784-786.
|
94)
|
Schäfer, B., Göbel, M.,
Thiessenhusen, M. & Gröger, M. (2017): Die
Große Transformation für die Kleinen. Ein Ansatz
für ein Bildungsangebot zu den Planetarischen
Leitplanken in Kooperation von Naturparks und
Schulen. In: Gröger, M., Wiesemann, J. &
Janssen, M. (Hrsg.): Nachhaltig Handeln
lernen im Sachunterricht. Siegen: Universi-Verlag.
|
93) | Thiessenhusen, M., Gröger, M.
(2017): Ozeanversauerung – die andere Seite des
Klima-wandels in der Schule. In: Gröger, M.,
Wiesemann, J. & Janssen, M. (Hrsg.):
Nachhaltig Handeln lernen im Sachunterricht.
Siegen: Universi-Verlag.
|
92) | Thiessenhusen M., Heck V., Gröger
M. & Zuleta, M. (2017):): Kohlenstoffdioxid:
Ein Thema für die Grundschule? Ein Vergleich der
Kenntnisse von deutschen und kolumbianischen
Schülerinnen und Schülern. In: Gröger, M.,
Wiesemann, J. & Janssen, M. (Hrsg.):
Nachhaltig Handeln lernen im Sachunterricht.
Siegen: Universi-Verlag.
|
91) | Göbel, M. & Gröger, Martin
(2017): Mit Kautschuk aus Löwenzahn Nachhaltigkeit
in der Grundschule thematisieren. Eine Erweiterung
des bekannten Werkstattunterrichts zu Löwenzahn.
In: Gröger, M., Wiesemann, J. & Janssen, M.
(Hrsg.): Nachhaltig Handeln lernen im
Sachunterricht. Siegen: Universi-Verlag.
|
90) | Janssen, M. und Gröger, M. (2017):
Building bridges to chemistry through biological
contents. In: The Journal of Health, Environment,
& Education; 9, 1–9. doi: 10.18455/08003
|
89) | Göbel, M. & Gröger, M. (2017):
Alternative Kautschukquellen am Beispiel des
russischen Löwenzahns experimentell erschließen.
In: PdN-ChiS 66/2, S. 26-30.
|
88) | Dorn, A. & Gröger, M. (2017):
Bildung für nachhaltige Entwicklung als fakultative
Vertiefungsmöglichkeit im Sachunterrichtsstudium –
Erste Ergebnisse einer Begleituntersuchung zu einem
perspektivvernetzenden Vertiefungsmodul. In:
Giest., H., Hartinger, A. & Tänzer, S.:
Vielperspektivität im Sachunterricht, Klinkhardt:
Bad Heilbrunn, S. 193-200.
|
87) | Janssen, M. & Gröger, M.
(2017): Mit Biologie chemische Inhalte des
Sachunterrichts für Lehramtsstudierende
erschließen. In: Favre, P. & Mathis, C.
(Hg.): Naturphänomene verstehen – Zugänge aus
unterschiedlichen Perspektiven in der Vorschul- und
Primarstufe, Schneider Verlag Hohengehren:
Baltmannsweiler, S. 79-90.
|
86) | Manthey, J. & Gröger, M.
(2017): ProMaC – Probleme mit Mathematisierungen im
Chemieunterricht - Lehrerbefragung. In: Maurer, C.
(Hg.): Implementation fachdidaktischer Innovation
im Spiegel von Forschung und Praxis, Gesellschaft
für Didaktik der Chemie und Physik, Universität
Zürich, S. 588-591.
|
85) | Göbel, M. & Gröger, M. (2017):
Kautschuk aus Löwenzahn als Ersatzstoff im Zweiten
Weltkrieg - Lernen über Chemie durch Verknüpfung
von Geschichte und Chemie. In: Maurer, C. (Hg.):
Implementation fachdidaktischer Innovation im
Spiegel von Forschung und Praxis, Gesellschaft für
Didaktik der Chemie und Physik, Universität Zürich,
S. 788-791.
|
84) | Dorn, A. & Gröger, M. (2017):
Bildung für nachhaltige Entwicklung im
Sachunterricht. In: Maurer, C. (Hg.):
Implementation fachdidaktischer Innovation im
Spiegel von Forschung und Praxis, Gesellschaft für
Didaktik der Chemie und Physik, Universität Zürich,
S. 668-671.
|
83) | Schäfer, B. & Gröger, M.
(2017): Chemische und physikalische Inhalte im
Bildungsangebot von Naturparks. In: Maurer, C.
(Hg.): Implementation fachdidaktischer Innovation
im Spiegel von Forschung und Praxis, Gesellschaft
für Didaktik der Chemie und Physik, Universität
Zürich, S. 628-631.
|
82)
|
Göbel, M. & Gröger, M. (2016): Kautschukforschung am russischen Löwenzahn in der Zeit um den zweiten Weltkrieg. In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 65 (8), S. 19-22. |
81) | Spitzer, P. & Gröger, M.
(2016): Zum Lernen im Freilandlabor: Eine
Evaluationsstudie. In: Maurer, C. (Hg.):
Authentizität und Lernen - das Fach in der
Fachdidaktik, Gesellschaft für Didaktik der Chemie
und Physik, Universität Regensburg, S. 497-499.
|
80) | Göbel, M. & Gröger, M. (2016):
Kautschuk und Inulin aus Löwenzahn im
Chemieunterricht selbst gewinnen. In: Maurer, C.
(Hg.): Authentizität und Lernen - das Fach in der
Fachdidaktik, Gesellschaft für Didaktik der Chemie
und Physik, Universität Regensburg, S. 428-430.
|
79) | Spitzer, P., Gröger, M. (2016):
Berufsorientierung als Baustein für einen
relevanten Chemieunterricht. In: Maurer, C. (Hg.):
Authentizität und Lernen - das Fach in der
Fachdidaktik, Gesellschaft für Didaktik der Chemie
und Physik, Universität Regensburg, S. 74-76.
|
78) | Krischer, D., Spitzer, P., Gröger,
M. (2016): “Chemistry is Toxic, Nature is Idyllic”
– Investigation of Pupils’ Attitudes. In: The
Journal of Health, Environment & Education 8,
S. 7-13
|
77) | Göbel, M., & Gröger, M.
(2016): Kautschuk und Inulin aus Löwenzahn im
Chemieunterricht selbst gewinnen. In: Maurer, C.
(Hg.) Authentizität und Lernen - das Fach der
Fachdidaktik, S. 428-430
|
76) | Spitzer, P. & Gröger, M.
(2016): Berufsorientierung als Baustein für einen
relevanten Chemieunterricht. In: Maurer, C. (Hg.):
Authentizität und Lernen - das Fach in der
Fachdidaktik, S. 74-76.
|
75) | Spitzer, P. & Gröger, M.
(2016): Zum Lernen im Freilandlabor: Eine
Evaluationsstudie. In: Maurer, C (Hg.):
Authentizität und Lernen - das Fach in der
Fachdidaktik, S. 497-499
|
74) | Kraft, F. & Gröger, M. (2015):
Wege zu Erkenntnissen über die Natur organischer
Stoffe - Liebigs Elementaranalyse im Projektkurs
Chemie, Praxis der Naturwissenschaften – Chemie,
64/6, S. 40-42.
|
73) | Spitzer, P., Otterbach, F. &
Gröger, M. (2015): Sauerstoffabsorber als
alltagsnahes Thema für den Chemieunterricht. In:
Bernholt, S. (Hg.): Heterogenität und Diversität -
Vielfalt der Voraussetzungen im
naturwissenschaftlichen Unterricht, S. 528-530.
|
72) | Kraft, F. & Gröger, M. (2015):
Liebigs Elementaranalyse im Kontext des Erwerbs von
Wissen über NoS. In: Bernholt, S. (Hg.):
Heterogenität und Diversität - Vielfalt der
Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen
Unterricht, S. 319-321.
|
71) | Spitzer, P., Krischer, D. &
Gröger, M. (2015): Out and about chemistry – Chemie
lernen an außergewöhnlichen Orten draußen. In:
Nachrichten aus der Chemie, 63/1, 93-95.
|
70) | Gröger, M. (2014): Chemie – Natur
– Nachhaltigkeit: Das Freilandlabor FLEX als
außerschulischer Lernstandort. In: Paul Bellendorf,
Alexander Bittner, Verena Exner, Felix Gruber,
Ulrike Peters, Thomas Pyhel und Ulrich Witte (Hg.):
Nachhaltigkeit gestalten. Trends und Entwicklungen
in der Umweltkommunikation. München: Oekom-Verl.
(DBU-Umweltkommunikation, 6), S. 325 – 327.
|
69) | Spitzer, P. & Gröger, M.
(2014): Chemistry to go, Naturwissenschaft im
Unterricht-Chemie, 144, S. 43-47.
|
68) | Krischer, D. & Gröger, M.
(2014): Süß und spannend! Der Kontext Honig als
Beispiel für ein naturnahes Unterrichtskonzept,
Naturwissenschaft im Unterricht-Chemie, 144, S.
15-21.
|
67) | Krischer, D. & Gröger, M.
(2014): Medizin aus der Natur, Naturwissenschaft im
Unterricht-Chemie, 144, S. 8-14.
|
66) | Gröger, M., Krischer, D. &
Spitzer, P. (2014): Chemieunterricht? Draußen!,
Naturwissenschaft im Unterricht-Chemie, 144, S.
2-7.
|
65) | Wurm, K., Janssen, M. &
Gröger, M. (2014): Naturerleben als Ausgangspunkt
chemischen Lernens, Naturwissenschaft im
Unterricht-Chemie, 144, S. 38-42.
|
64) | Wurm, K. & Gröger, M. (2014):
Lehm weist den Weg zu den kleinsten Teilchen. In:
Fischer, H.-J./Giest, H./Peschel, M.:
Lernsituationen und Aufgabenkultur im
Sachunterricht, Verlag Julius Klinkhardt, Bad
Heilbrunn, S. 173-180.
|
63) | Spitzer, P., Krischer, D. &
Gröger, M. (2014): Learning sustainability in an
outdoor chemistry lab. In: Eilks, I., Markic, S.
& Ralle, B. (Hrsg.): Science education research
and education for sustainable development, Shaker,
Aachen, S. 209-214.
|
62) | Krischer, D., Spitzer, P. &
Gröger, M. (2014): „natürlich Chemie!“ -
Chemieunterricht in naturnaher Umgebung und
naturbezogenen Kontexten. In: Müller, M. M., Hemmr,
I. & Trappe, M.: Nachhaltigkeit neu denken:
Rio+X: Impulse für Bildung und Wissenschaft, oekom,
München, S. 251-256.
|
61) | Wurm, K. & Gröger, M. (2014):
Mit dem Naturstoff Lehm draußen chemische Konzepte
anbahnen. In: Bernholt, S. (Hg.):
Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science-
und Fachunterricht, Gesellschaft für Didaktik der
Chemie und Physik, Band 34, IPN, Kiel, 408-410.
|
60) | Janssen, M., Spitzer, P. &
Gröger, M. (2014): Durch Naturbezug mehr Chemie im
Sachunterricht. In: Bernholt, S. (Hg.):
Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science-
und Fachunterricht, Gesellschaft für Didaktik der
Chemie und Physik, Band 34, IPN, Kiel, 405-407.
|
59) | Krischer, D. & Gröger, M.
(2014): …natürlich Chemie! – Phänomene draußen
chemisch erforschen. Ein Konzept für den
Chemieunterricht der Sekundarstufen I und II. In:
Bernholt, S. (Hg.): Naturwissenschaftliche Bildung
zwischen Science- und Fachunterricht, Gesellschaft
für Didaktik der Chemie und Physik, Band 34, IPN,
Kiel, 399-401.
|
58) | Krischer, D. & Gröger, M.
(2014): Chemie und Natur. In: Bernholt, S. (Hg.):
Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science-
und Fachunterricht, Gesellschaft für Didaktik der
Chemie und Physik, Band 34, IPN, Kiel, 396-398.
|
57) | Spitzer, P. & Gröger, M.
(2014): Chem-Tracking – Mit GPS auf der Spur der
Chemie. In: Bernholt, S. (Hg.):
Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science-
und Fachunterricht, Gesellschaft für Didaktik der
Chemie und Physik, Band 34, IPN, Kiel, 402-404.
|
56) | Thomas Waitz, Bastian Caotarani,
Martin Gröger (2013): Eisenmeteorite chemisch
analysieren. Astronomie und Raumfahrt 50 (1), S.
31-37.
|
55) | Spitzer, P., Prechtl, M. &
Gröger, M. (2013): Risikoverhalten und maskuline
Performanz von Jungen im Chemieunterricht. In:
Bernholt, S. (Hg.): Inquiry-based Learning –
Forschendes Lernen, Gesellschaft für Didaktik der
Chemie und Physik, Band 33, IPN, Kiel, 572-574.
|
54) | Spitzer, P. & Gröger, M.
(2013): Chemie in naturnaher Umgebung und
naturbezogenen Kontexten schon im Sachunterricht.
In: Bernholt, S. (Hg.): Inquiry-based Learning –
Forschendes Lernen, Gesellschaft für Didaktik der
Chemie und Physik, Band 33, IPN, Kiel, 572-574.
|
53) | Krischer, D. & Gröger, M.
(2013): Chemieunterricht in naturnaher Umgebung und
naturbezogenen Kontexten - eine Konzeptidee. In:
Bernholt, S. (Hg.): Inquiry-based Learning –
Forschendes Lernen, Gesellschaft für Didaktik der
Chemie und Physik, Band 33, IPN, Kiel, 563-565.
|
52) | Martin Gröger, Mareike Janssen,
Philipp Spitzer, Katharina Wurm (2013):
Naturwissenschaften naturnah erleben – das
Freilandlabor FLEX als Chance
naturwissenschaftliche Betrachtungen bei
naturbezogenen Phänomenen zu beginnen. In: Becker,
P./Schirp, J./Vollmar, M.: Abenteuer, Natur und
Frühe Bildung, bsj Jahrbuch 2011/2012, Verlag
Barbara Budrich, Opladen – Berlin - Toronto, S.
269-287.
|
51) | Martin Gröger, Mareike Janssen,
Philipp Spitzer, Katharina Wurm (2012): Das
Freilandlabor mit Experimentierfeld (FLEX) als
außerschulischer und außeruniversitärer
Lernstandort. In: Messmer, K., Niederhäusern, R.
von, Rempfler, A. & Wilhelm, M. (Hrsg.).
Ausserschulische Lernorte – Positionen aus
Geographie, Geschichte und Naturwissenschaften, S.
11-34.
|
50) | M. Gröger: Lehramtsstudierende
erleben im Freilandlabor naturnahe
Wandlungsphänomene. In: Giest, H., Kaiser, A. &
Schomaker, C.: Sachunterricht auf dem Weg zur
Inklusion, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn,
2011, S. 145-150.
|
49) | M. Gröger, J. Schmitz: Was Schüler
über Experimente in Facharbeiten denken - „Das
Wichtigste beim Experimentieren ist immer -
meistens sind Experimente ja immer schon mal gut.“,
PdN Chemie in der Schule 60 (2011) 7, S. 33-35.
|
48) | Gröger, M., Preuss, T.:
Daueraufgabe Kommunikation. In: DLG-Mitteilungen 12
(2010), 52-55.
|
47) | Gröger, M.: Das Gesetz vom
Minimum. Liebig oder Sprengel?, Chemie in unserer
Zeit 2010, 44, 340-343
|
46) | Gröger, M.: Das Freilandlabor FLEX
in der Lehrerausbildung,
www.widerstreit-sachunterricht.de 2010, 15, 6 pp
|
45) | Gröger, M.: Outside – Insight:
Wandlungsphänomene erleben im Freilandlabor, in:
Höttecke, D. (Hrsg.): Entwicklung
naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen
und Systematik: Gesellschaft für Didaktik der
Chemie und Physik, Band 30, (2010), LIT-Verlag,
Berlin, S. 502-504.
|
44) | Gröger, M.: Die historische Genese
der „Minimumtonne“ als Beispiel für die Entwicklung
naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen
und Systematik, in: Höttecke, D. (Hrsg.):
Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens
zwischen Phänomen und Systematik: Gesellschaft für
Didaktik der Chemie und Physik, Band 30, (2010),
LIT-Verlag, Berlin, S. 323-325.
|
43) | Gröger, M., Ziemek, H.-P.,: FLEX –
Freilandlabor mit Experimentierfeld, in: Hötecke,
D. (Hrsg.): Chemie- und Physikdidaktik für die
Lehramtsausbildung, Band 29 (2009), LIT-Verlag,
Münster, S. 474- 476.
|
42) | Woyke, A., Gröger, M., Scharf, V.:
„Erlebbare Zusammenhänge" als wesentlicher
Gesichtspunkt bei der Konzipierung des Science
Forums Siegen, chimica didactica et ceterae artes
rerum naturae didacticae 35 (2009) 102, S. 55-79.
|
41) | Walker, M., Gröger, M., Mosler,
B., Schlüter, K. (2007): A bright spark: open
teaching of science using Faraday´s lectures of
candles, Journal of Chemical Education 85 (2007) 1,
S. 59-63
|
40) | Gröger, M. (2007): Volker Scharf -
Chemiedidaktik(er) im Dialog, chimica didactica et
cetera artes rerum naturae didacticae 33 (2007)
100, S. 5-16
|
39) | Gröger, M., Scharf, V., Woyke, A.
(2006): Beobachten, experimentieren, deuten - Das
Science Forum an der Universität Siegen, Pädagogik
58 (2006) 6, S. 28-31
|
38) | Hofheinz, V., Schmitz, J., Gröger,
M. (2004): Rotwein in der Schule? Aufgaben zu
Basiskompetenzen, Naturwissenschaften im Unterricht
- Chemie 15 (2004), S. 50-53
|
37) | Gröger, M.: Experimentieren in
Facharbeiten – einige Aspekte aus Schülersicht, in:
Pitton, A. (Hrsg.): Außerschulisches Lernen in
Physik und Chemie: Gesellschaft für Didaktik der
Chemie und Physik, Band 24 (2004)
|
36) | Gröger, M.: Moderne Chemie, in:
Der Präsident der Justus-Liebig-Universität zu
Gießen: Justus Liebig: Seine Zeit und unsere Zeit,
Ausstellungskatalog, Druckkollektiv GmbH, Gießen,
2003, S. 131.
|
35) | Gröger, M., Scharf, V., Woyke, A.:
Das Science Forum an der Universität Siegen, in:
Pitton, A. (Hrsg.): Außerschulisches Lernen in
Physik und Chemie: Gesellschaft für Didaktik der
Chemie und Physik, Band 23 (2003), S. 330-332.
|
34) | Gröger, M.: Erfahrungen von
Lehrern bei der Betreuung von eigenständigen
Schülerarbeiten im Studiehuis in den Niederlanden
und beim Seminarfach in Thüringen, in: Pitton, A.
(Hrsg.): Außerschulisches Lernen in Physik und
Chemie: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und
Physik, Band 23 (2003), S. 81-83.
|
33) | Gröger, M., Coenders, F.: Over de
grens (3) – Ervaringen van docenten bij het
begeleiden van leerlingen tijdens seminarfacharbeit
en profielwerkstuk, NVOX – Tijdschrift voor
natuurwetenschap op school 28 (2003) 5, S. 213-214.
|
32) | Coenders, F., Gröger, M.:
Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen –
Beispiele aus dem Schulsystem der Niederlande,
Naturwissenschaften im Unterricht – Physik 14
(2003) 2, S. 35-36.
|
31) | Gröger, M., Coenders, F.: Over de
grens (2) - Bevorderen van onderzoekscompetenties
door het Seminarfach in Thüringen, NVOX –
Tijdschrift voor natuurwetenschap op school 28
(2003) 4, S. 184-185.
|
30) | Gröger, M., Coenders, F.: Over de
grens (1) - Opbouw en organisatie van het
Seminarfach in Thüringen, NVOX – Tijdschrift voor
natuurwetenschap op school 28 (2003) 3, S. 113-114.
|
29) | Scheffers-Sap, M., Gröger, M.:
„Chemie Aktueel“ – Chemische Übungsaufgaben mit
Anwendungsbezug, Naturwissenschaften im Unterricht
– Chemie 14 (2003) 2, S. 40-41.
|
28) | Gröger, M.: What can we learn from
the new learning environments “seminar subject” in
the German federal state Thueringen and
“studiehuis” in the Netherlands for attending and
assessing students´ autonomous learning in chemical
education? In: Proceedings of the 17th IUPAC
International Conference on Chemical Education,
August 6-10, 2002, Beijing, China, S. 186.
|
27) | Gröger, M., Scharf, V., Kretzer,
E. K., Schmitz, J., Schneider, E., Woyke, A.: Das
„Science Forum“ an der Universität Siegen – Chance
zum Dialog und zur Annäherung an die Wissenschaft
Chemie, Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in
der Schule 51 (2002) 8, S. 22-25.
|
26) | Gröger, M., Coenders, F.: Die
Profilarbeit in den Niederlanden – Perspektiven für
Facharbeiten an deutschen Schulen, MNU 55 (2002) 6,
S. 353-358.
|
25) | Gröger, M., Scharf, V., Schmitz,
J.: Die Seminarfacharbeit an Thüringer Gymnasien –
Ein Beispiel für eine langfristig vorbereitete
„besondere Lernleistung“, MNU 55 (2002) 6, S.
347-352.
|
24) | Gröger, M., Schmitz, J., Kretzer,
E. K.: Studiehuis und Seminarfach,
Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 13
(2002) 4/5, S. 82-84.
|
23) | Scharf, V., Gröger, M.: Das
„Science Forum“ an der Universität Siegen, CHEMKON
9 (2002) 1, S. 51.
|
22) | Gröger, M., Woyke, A., Kretzer, E.
K.: „Molekulare Zuckertüten“ – Cyclodextrine im
Chemieunterricht, in: Brechel, R. (Hrsg.): Zur
Didaktik der Physik und Chemie: Probleme und
Perspektiven, Band 22, Leuchtturm-Verlag,
Alsbach/Bergstraße (2002), S. 331-333.
|
21) | Gröger, M., Schmitz, J.: Verhilft
das Seminarfach in Thüringen zu einer stärkeren
Ausprägung heute besonders geforderter Kompetenzen
– Befunde aus Studien zum naturwissenschaftlichen
Bereich, in: Brechel, R. (Hrsg.): Zur Didaktik der
Physik und Chemie: Probleme und Perspektiven, Band
22, Leuchtturm-Verlag, Alsbach/Bergstraße (2002),
S. 83-85.
|
20) | Gröger, M., Woyke, A., Kretzer, E.
K.: Cyclodextrine – „Molekulare Zuckertüten“ mit
Wachstumspotenzial, MNU 55 (2002) 1, S. 28-35.
|
19) | Gröger, M., Schmitz, J., Hofheinz,
V.: Fragen aus dem realen Leben – Aufgaben in
Anlehnung an die PISA-Studie, in:
Naturwissenschaften im Unterricht: Physik 13 (2002)
1, S. 21-23.
|
18) | Coenders, F., van Haren, P., de
Beurs, C., Gröger, M.: Ein Blick über die Grenzen:
Die Profilarbeit in den Niederlanden am Beispiel
eines technischen Entwurfes im Fach Chemie, in:
Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der
Schule 51 (2002) 2, S. 6-9.
|
17) | Gröger, M., Scharf, V., Schmitz,
J., Krause, R.: „Leben und Schaffen des
Langensalzaer Chemikers, Apothekers und Lehrers
Johann Christian Wiegleb“ als Beispiel für eine
Seminarfacharbeit in Thüringen, Praxis der
Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 51
(2002) 2, S. 14-16.
|
16) | Gröger, M., Scharf, V.: „Du sollst
dir ein Bild und Gleichnis machen“ - Zur Bedeutung
von Fiktionen im Erkenntnisprozess der Chemie, in:
DIAGONAL, Heft 23: „Bilder/Weltbilder“ (2001), S.
113-119.
|
15) | Gröger, M.: Lehren und Lernen in
der digitalen Welt – Probleme und Möglichkeiten der
Digitalisierung für Bildung und Weiterbildung, in:
Thüringer Kultusministerium (Hrsg.): 5. Thüringer
Mediensymposium: Bildung & Medien, Druck
Offizin Hildburghausen GmbH, Hildburghausen (2001),
S. 71-72.
|
14) | Gröger, M., Scharf, V.: Lehren und
Lernen von Chemie über eine Internetplattform, in:
Brechel, R. (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und
Chemie: Probleme und Perspektiven, Band 21,
Leuchtturm-Verlag, Alsbach/Bergstraße (2001), S.
180-182.
|
13) | Scharf, V., Gröger, M., Pees, G.:
Chemie lernen heute – Erfahrungen mit „Neuen
Medien“, MNU 54 (2001) 1, S. 10-14.
|
12) | Gröger, M., Münker, U., Gebhardt,
I., Rohde, K., Schmidt, M., Schmitz, J.: Eine
Internet-Unterrichtsreihe für den Chemieunterricht
zum Thema „Brennstoffe“, MNU 54 (2001) 1, S. 38-42.
|
11) | Scharf, V., Gröger, M., Gebhardt,
I., Schneider, E., Woyke, A.: Chemieunterricht
heute: neu gestaltete Lernumgebungen als
Allheilmittel?, in: Ralle, B., Melle, I.:
Chemiedidaktik auf neuen Wegen – neue Perspektiven
für den Chemieunterricht, Druck Universität
Dortmund, Dortmund (2000), S. 12-18.
|
10) | Gröger, M., Schneider, E.:
Implementation einer Internet-Plattform an der
Universität Siegen zur Entwicklung und Evaluation
neuer mediengestützter Lern- und
Kommunika-tionsprozessen über das Internet für die
Einsatzbereiche Hochschule, Schule und
Lehrerfortbildung, in: Scheuermann, F. (Hrsg.):
Campus 2000 – Lernen in neuen Organisationsformen,
Medien in der Wissenschaft, Band 10, Waxmann Verlag
GmbH. Münster (2000), S. 403-404.
|
09) | Scharf, V., Pees, G., Gröger, M.:
Chemie lernen heute – Neue Medien als
Allheilmittel?, in: Brechel, R. (Hrsg.): Zur
Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und
Perspektiven, Leuchtturm-Verlag, Alsbach/Bergstraße
(2000), S. 223-225.
|
08) | Gröger, M., Pees, G., Gebhart, I.:
Ferroliquids – Hightech für den Physikunterricht in
der Unter- und Mittelstufe, MNU 52 (1999) 8, S.
466-468.
|
07) | Scharf, V., Gröger, M., Pees, G.:
Das „Seminarfach“ an Gymnasien in Thüringen – ein
Modell für Studiengänge an Hochschulen?, in:
Sumfleth, E. (Hrsg.): Chemiedidaktik im Wandel –
Gedanken zu einem neuen Chemieunterricht, Münster
(1999), LIT-Verlag, S. 138-149.
|
06) | Gröger, M.: Die Entwicklung des
Ostwaldschen Verdünnungsgesetzes in Zusammenarbeit
von OSTWALD, ARRHENIUS und van’t HOFF. In:
Mitteilungen der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft zu
Großbothen e. V. (1998) 4, S. 52-62.
|
05) | Scharf, V., Gröger, M.: Kreatives
Lernen - Versuch einer Annäherung,
Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 8 (1997)
11, S. 4-8.
|
04) | Scharf, V., Gröger, M.: Regarding
Chemical Education: What Implies the Goal to Help
Learners Becoming Responsible Citizens? In: Gräber,
W., Bolte, C.: Scientific Literacy, Kiel 1997, IPN
154, S. 195-207.
|
03) |
Scharf, V., Gröger, M.: Fiktionen in ihrer Bedeutung für chemische Forschungsprozesse. Eine Brücke zum besseren Verständnis von Lernprozessen im Chemieunterricht? In: Gräber, W., Bolte, C.: Fachwissenschaft und Lebenswelt: Chemiedidaktische Forschung und Unterricht, Kiel 1996, IPN 153, S. 45-72. |
02) |
Gröger, M.: Fiktionen in ihrer Bedeutung für chemische Forschungsprozesse und das Lernen von Chemie - dargestellt an der Genese des OSTWALDschen Verdünnungsgesetzes und an dem Problem des Konzeptwechsels. Dissertation, Universität Siegen 1996. |
01) | Gröger, M.: Die wissenschaftliche Arbeit des Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald in Riga. In: Zinatniski Petnieciskais Darbs Pedagoga Profesija - Daugavpils Pedagogiskas universitates pasniedzeju un studentu zinatniski metodiskas konferences, Daugav-pils/Latvija 1995, S. 43-45. |