Bachelor FPO 2021
Grundlagen der Didaktik der Biologie und Fachgemäße Arbeitsweisen (GDM.1)
Inhalte
Im einführenden Modulelement „Grundlagen der Biologiedidaktik und Fachgemäße Arbeitsweisen“ wird den Anforderungen, die aus der Implementierung der Standards der Kompetenzbereiche Erkenntnisgewinnung und Kommunikation erwachsen, Rechnung getragen, indem Kenntnisse zur Anlage und Durchführung einer naturwissenschaftlichen Untersuchung im Biologieunterricht mit Befunden aus der fachdidaktischen und empirischen Bildungsforschung in den Übungsphasen der schulnahen Settings verknüpft werden. Ergebnisse von Untersuchungen zur Struktur und zum Aufbau des fachmethodischen Wissens, einem Schwerpunkt der fachdidaktischen Forschung der Arbeitsgruppe, fließen dabei unmittelbar in die fachdidaktische Qualifizierung ein.
Dabei steht die Entwicklung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen im Vordergrund. Wie funktioniert Wissenschaft?, Wie arbeiten Forscher?, Wie plane ich ein Experiment?, Wie plane ich eine Langzeituntersuchung? sind beispielhafte Fragen, denen Sie in der Rolle des Wissenschaftlers im Seminar praktisch nachgehen. Im Laufe des Seminars erweitern Sie Ihre Expertise in der Bearbeitung naturwissenschaftlicher Fragestellungen kontinuierlich, so dass Sie zum Abschluss des Semesters wissenschaftliche Fragestellungen eigenständig bearbeiten können und damit die Grundlage zur Planung naturwissenschaftlichen Unterrichts in Schule erworben haben.
Modulhandbuch [PDF]
Didaktik und Medien im Biologieunterricht (GDM.2)
Inhalte
In Modulelement „Didaktik und Medien im Biologieunterricht“ werden im Seminar mit Übung neben historisch–genetischen Aspekten des Biologieunterrichts fachdidaktische Konzepte vorgestellt und mit den aus der Gestaltung von Lehr- und Lernsituationen erwachsenen Anforderungen verknüpft. Dies schließt die Kenntnis von Arbeits- und Sozialformen und die begründete Auswahl und Aufbereitung von Materialien und Medien ein. Ansätze fachbezogener Diagnostik und Strukturelemente individualisierten Lernens schaffen die Grundlage für eine gezielte Differenzierung und Förderung im Fach Biologie. Damit tauchen Sie zum ersten Mal in die Planung von Lernsituationen ein und konzipieren Ihre eigene erste Unterrichtssequenz.
Die Vielfalt von Medien und Materialien, die zur Gestaltung von Lehr- und Lernsituationen im Biologieunterricht genutzt werden können, steht im Mittelpunkt des Schwerpunkts zur Methodik. Sowohl die Arbeit mit lebenden Objekten als auch die Nutzung und der Einsatz von konventionellen und digitalen Medien im Biologieunterricht erfordern sichere Kenntnisse der formalen, rechtlichen und arbeitstechnischen Anforderungen in einer Lernsituation. Befunde fachdidaktischer Forschung fließen zudem in die Bereitstellung, Gestaltung von Materialien und Medien und deren Einsatz im Biologieunterricht ein. In kleineren Lernsequenzen werden diese Medien erprobt, analysiert und daraus Arbeitsmaterialien für Ihre erste Unterrichtssequenz entwickelt.
Modulhandbuch [PDF]
Grundlagen der Didaktik und Methodik des Biologieunterrichts
Inhalte
Das erste Modul „Grundlagen der Didaktik und Methodik des Biologieunterrichts“ umfasst zwei Modulelemente, in denen Sie grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, die für einen sich an den Bildungsstandards orientierenden Biologieunterricht bedeutsam sind. Im einführenden Modulelement „Grundlagen der Biologiedidaktik und Fachgemäße Arbeitsweisen“ (GDM.1) erlernen und erproben Sie Grundzüge einer naturwissenschaftlichen Denkweise und naturwissenschaftlichen Arbeitens in schulnahen Settings und verknüpfen dies mit Befunden aus der fachdidaktischen und empirischen Bildungsforschung. Im folgenden Semester besuchen Sie das Modulelement „Didaktik und Medien im Biologieunterricht“ (GDM.2). Hier planen Sie erste kleinere schulrelevante Lernsettings unter Berücksichtigung unterschiedlicher Anforderungen an die Gestaltung von Lehr- Lernsituationen zu verschiedenen Fragestellungen und erproben diese innerhalb der Gruppe.
Organisation
Das Modulelement GDM.1 ist für das dritte Fachsemester vorgesehen, das Modulelement GDM.2 schließt sich im vierten Fachsemester an. GDM.1 umfasst 2 SWS, GDM.2 3 SWS. Die Prüfungsleistung wird in zwei Teilleistungen in Form von Klausuren oder Hausarbeiten erbracht. Studienleistungen in den Teilelementen (z.B. Analyse von Arbeitsmaterialien etc.) bereiten die Teilprüfungsleistungen vor. Das Modulelement 1 findet in der Regel semesterbegleitend statt, Modulelement 2 kann auch als Blockveranstaltungen durchgeführt werden.
Modulhandbuch [PDF]
Planen und Gestalten von Biologieunterricht (PGB)
Inhalte
Der Schwerpunkt in PGB liegt darin, dass Sie zunächst die Lernausgangslage einer Lerngruppe erkunden. Die Lerngruppe bildet die Grundlage dafür, dass Sie speziell für sie angepasst eine Unterrichtsstunde konzipieren. Sie lernen, fachdidaktische Theorien und Konzepte mit Methoden für die Besonderheiten dieser Lerngruppe zu verknüpfen und geeignetes Arbeitsmaterial zu gestalten. Am Ende haben Sie eine vollständige Unterrichtsstunde für eine definierte Lerngruppe erstellt und Ihre fachdidaktisch begründeten Gedanken dazu schriftlich niedergelegt.
Modulhandbuch [PDF]
Fachdidaktik in Forschung und Unterricht (FFU.1)
Inhalte
Im Modulelement FFU.1 lernen Sie, Ihre geplanten Lernschritte und die ausgewählten bzw. konzipierten Materialien und Medien in Form eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs zu Ihrem Unterrichtsverlauf strukturiert und theoriegeleitet darzustellen und fachdidaktisch zu begründen. Die Planungen greifen dabei Möglichkeiten individualisierten Lernens auf und beinhalten den Einsatz fachbezogener Unterrichtsmethoden, um im Sinne einer naturwissenschaftlichen Grundbildung Kenntnisse und Fertigkeiten in den Kompetenzbereichen des Faches Biologie angemessen zu berücksichtigen. Möglichkeiten für fächerübergreifende bzw. -verbindende Ansätze bei der Gestaltung der Lernprozesse sind durch Kooperationen mit außerschulischen Lernorten möglich. Durch die Nutzung der abteilungseigenen Lernwerkstatt mit angegliedertem Lehr- und Lernlabor können Sie Ihre fachdidaktische Expertise erweitern und die eigene Lehrerpersönlichkeit ausschärfen.
Die Umsetzung Ihrer Konzeption in der Schule innerhalb des Moduls gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre gehaltene Stunde nach definierten Kriterien zu reflektieren und zu optimieren. Damit lernen Sie bereits an dieser Stelle wesentliche Schwerpunkte des täglichen Berufslebens in Schule kennen.
Modulhandbuch [PDF]
Fachdidaktische Vertiefung im Bachelor (FVB)
Inhalte
Im Teilelement „Fachdidaktische Vertiefung im Bachelor“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, methodische Fragen zur Planung von Unterricht in vertiefenden Veranstaltungen zu erweitern, beispielsweise in den Themengebieten "Neue Medien", „Differenzieren“ oder „Aufgaben“. Ganz spezielle Angebote wie fachdidaktische Exkursionen oder Angebote mit unseren Kooperationspartnern in der Lehrer- oder Umweltbildung sowie spezielle Angebote, die sich an den Lehrbedürfnissen der Sekundarstufe II orientieren, runden das Angebot ab.
Ebenfalls können Studierende, die ihre Bachelorarbeit im Bereich Didaktik der Biologie schreiben wollen, ihr Vorhaben in verschiedenen Phasen des Arbeitens im Rahmen eines Kolloquiums vorstellen und diskutieren. Hierbei werden die eigenen Entwicklungsvorhaben mit aktueller fachdidaktischer Forschung in Beziehung gesetzt und mit KommilitonInnen und DozentInnen diskutiert. Dies liefert Ihnen Anregungen für Ihre weitere Arbeit.
Modulhandbuch [PDF]
Planen und Gestalten von Biologieunterricht (PGB)
Inhalte
Das Modul PGB gliedert sich in die Elemente „Planen und Gestalten von Biologieunterricht“ (PGB), „Fachdidaktik in Forschung und Unterricht“ (FFU.1) und die „Fachdidaktische Vertiefung im Bachelor“ (FVB). Das Modulelement PGB ist für das 5. Semester vorgesehen, FFU.1 schließt sich im 6. Semester an. Die grundständig erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten werden themenbezogen in den Wahlpflichtseminaren zur fachdidaktischen Vertiefung im Bachelor erweitert. Alle Modulelemente finden als Seminar mit Übung statt und umfassen jeweils 3 (PGB und FFU.1) bzw. 2 (FVB) SWS. In diesem Modul steht der reale Bezug zum Biologieunterricht in der Schule im Vordergrund. Dabei planen Sie eine Unterrichtsstunde kompetenzorientiert, adressatengerecht unter Berücksichtigung der Lernausgangsvoraussetzungen der SuS. Zusätzlich erlernen Sie, wie man Unterrichtsentscheidungen fachdidaktisch begründet und in einem Entwurf schriftlich niederlegt. In einem Angebot an Vertiefungsveranstaltungen können Sie verschiedene für Ihre Planung relevante fachdidaktische Schwerpunkte setzen und Ihre fachdidaktische Expertise erweitern. Dazu gehören beispielsweise „Außerschulische Lernorte“, „Differenzierung“, „Aufgaben“ etc. Gegen Ende des Moduls können Sie den unter dem Einsatz fachdidaktischer Konzepte und Theorien geplanten kompetenzorientierten Unterricht in einer Klasse umsetzen und anschließend dessen mögliche Wirkungen theoriegeleitet reflektieren. Somit haben Sie zum Ende des Moduls realitätsnah die Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde durchlaufen.
Organisation
Das Modulelement PGB ist für das fünfte, FFU.1 für das sechste Fachsemester vorgesehen. Beide Elemente umfassen jeweils 3 SWS und finden als Seminar mit Übung im wöchentlichen Turnus statt, FVB umfasst 2 SWS und kann in Form von einer oder zwei frei wählbaren Vertiefungsveranstaltungen in der Bachelorphase besucht werden. Diese finden in der Regel als Blockveranstaltungen statt. Die Prüfungsleistung wird in zwei Teilleistungen in Form einer Hausarbeit, einer Projektarbeit oder einer mündlichen Prüfung jeweils zu Semesterende erbracht. Studienleistungen wie z.B. die Analyse einer Lerngruppe oder die Entwicklung differenzierten Arbeitsmaterials bereiten die Prüfungsleistung vor.
Modulhandbuch [PDF]
Bachelorarbeit in der Fachdidaktik
Bachelorarbeiten in der Fachdidaktik knüpfen in der Regel an Ideen oder Fragestellungen aus den Modulen des Bachelorstudienganges und den fachdidaktischen Forschungsfeldern der Abteilung an. Die Kandidatinnen und Kandidaten sollten Interesse für ein Vorhaben mitbringen, das Sie im Rahmen Ihrer Bachelorarbeit tiefergehend wissenschaftlich untersucht wissen wollen. Dabei ist es unser ureigenstes Anliegen, gemeinsam mit Ihnen Forschungsfelder abzustecken und das Vorhaben individuell zu begleiten. Mögliche Forschungsfelder können sein:
• Arbeiten im Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
• Systematische Entwicklung von Modellkompetenz
• Entwicklung von Aufgaben oder Lernsituationen im Umfeld Schülerlabor
• Bedeutung neuer Medien für den Biologieunterricht
• Entwicklung von Lernsequenzen in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Wahrsmannshof